Bürgerservice rund um die Uhr: Erfolgreiches Pilotprojekt des Zweckverbandes eGo-Saar mit Gersheim und Wadgassen
Die Gemeinden Gersheim und Wadgassen erweitern ihr Serviceangebot. Auf den kommunalen Webseiten beider Gemeinden ist seit Kurzem ein datenschutzkonformer, KI-gestützter Chatbot im Einsatz. Der digitale Assistent beantwortet Bürgeranfragen rund um die Uhr mehrsprachig sowie in einfacher Sprache.
Ziel des gemeinsamen Projektes mit dem Zweckverband eGo-Saar ist es, den Bürgerinnen und Bürgern einen zeitgemäßen, unkomplizierten und verständlichen Zugang zu Informationen und Verwaltungsleistungen zu bieten – unabhängig von Wartezeiten oder Öffnungszeiten. Auch die Verwaltungen profitieren: Wiederkehrende Anfragen werden automatisiert beantwortet, Mitarbeitende so entlastet und Ressourcen für komplexere Anliegen frei.
„Eine Verwaltung kann schneller, effizienter und einfacher für die Bürgerinnen und Bürger da sein, wenn ein Chatbot hilft, Fragen direkt zu beantworten, Behördengänge vorzubereiten und Informationen und Anträge zu finden – und das durchgehend 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche,“ betont Michael Clivot, Bürgermeister der Gemeinde Gersheim.
Der digitale Assistent wurde vom GovTech-Startup neuraflow entwickelt, das sich auf Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung spezialisiert hat. Der Zweckverband eGo-Saar übernahm das Projekt- und Fördermanagement sowie die Ausschreibung. Die interne Umsetzung und Implementierung erfolgte in den Kommunen. Dort wurden auch die jeweilige kommunale Wissensbasis erstellt auf der die Antworten des Chatbots basieren. Das Pilotprojekt wurde im Rahmen der „Digitalisierungsoffensive Kommunen“ des saarländischen Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie gefördert.
Der Chatbot nutzt natürliche Sprache, um Fragen zu kommunalen Leistungen, Veranstaltungen oder Formularen direkt aus den Inhalten der jeweiligen Webseiten zu beantworten. Er antwortet automatisch in der Sprache, in der die Frage gestellt wird, die Nutzung erfolgt anonym, ohne Anmeldung und ist DSGVO-konform.
Begleitet wird das Projekt durch eine wissenschaftliche Evaluation im Rahmen einer Bachelorarbeit der Hochschule Kaiserslautern. Es werden Verständlichkeit, Nützlichkeit und Akzeptanz des Chatbots aus Sicht der Nutzenden untersucht. Ein Schwerpunkt liegt auf dem sogenannten Prompt Engineering, also der gezielten Formulierung der Systemanweisungen zur Optimierung von Tonfall, Klarheit und Relevanz der Antworten. Die Ergebnisse sollen helfen, den Chatbot sprachlich, inhaltlich und funktional weiter zu verbessern, und damit den Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger weiter zu steigern.
„Mit dem KI-Chatbot setzen wir ein weiteres Zeichen für eine moderne, zukunftsorientierte Verwaltung im Rahmen unserer Digitalisierungsstrategie Smartgassen. Künstliche Intelligenz bietet uns die Chance, den Bürgerservice intelligenter, effizienter und zugleich bürgernäher zu gestalten. Wir erwarten uns von diesem innovativen Projekt nicht nur eine rund um die Uhr erreichbare Unterstützung für häufige Anliegen, sondern auch wichtige Impulse für die Weiterentwicklung digitaler Prozesse in unserer Kommune. Innovation darf kein Selbstzweck sein – sie muss den Menschen vor Ort konkret helfen. Genau darauf zielen wir mit Smartgassen ab,“ so Sebastian Greiber, Bürgermeister der Gemeinde Wadgassen.
Nach dem erfolgreichen Start in Gersheim und Wadgassen steht der Chatbot nun allen saarländischen Kommunen zur Verfügung.
„Wir wollen den Weg in die digitale Zukunft mit den Kommunen gemeinsam gestalten – sicher, verantwortungsvoll und mit Mehrwert für Bürgerinnen, Bürger und Verwaltung. Die Praxiserfahrungen aus den Pilotkommunen bilden die Grundlage für tragfähige und skalierbare Lösungen, die der gesamten kommunalen Familie im Saarland zugutekommen,“ erklärt Stephan Thul, Geschäftsführer des Zweckverbands eGo-Saar
Weitere KI-Projekte im Saarland in der Umsetzung
Der KI-Chatbot ist Bestandteil einer umfassenden KI-Offensive des eGo-Saar. Als zentraler Digitalisierungspartner unterstützt der Verband die saarländischen Kommunen bei der Einführung und sinnvollen Nutzung Künstlicher Intelligenz – insbesondere zur Entlastung von Fachpersonal, Beschleunigung von Abläufen und Verbesserung des Bürgerservices.
Parallel zum KI-Chatbot arbeitet der eGo-Saar derzeit an zwei weiteren KI-Pilotprojekten, die nach erfolgreicher Erprobung allen Mitgliedskommunen zur Verfügung stehen sollen: ein KI-gestütztes Straßenmanagementsystem sowie einen KI-Assistenten, der Verwaltungsmitarbeitende bei Recherche, Textverarbeitung, Transkription, Übersetzung und Dokumentenanalyse entlasten soll – auch hier sicher und datenschutzkonform.
Hier können Sie den Chatbot direkt testen: www.gersheim.de und www.wadgassen.de
Kontakt
Stephanie Schommer
Tel.: 0681/857420-14
E-Mail: stephanie.schommer@ego-saar.de