Zweckverband eGo-Saar begrüßt 64. Mitglied

Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Saar aufgenommen

Der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung (ZRF Saar) ist nun Mitglied im Zweckverband Elektronische Verwaltung im Saarland (eGo-Saar).


Der ZRF Saar übernimmt als Träger des Rettungsdienstes landesweit die gesetzliche Aufgabe, eine bedarfsgerechte und flächendeckende Versorgung der saarländischen Bevölkerung mit Notfallrettung und Krankentransport sicherzustellen und deren Finanzierung zu gewährleisten. Er ist unter anderem verantwortlich für den Betrieb der Integrierten Leitstelle des Saarlandes (ILSG) sowie für die Bereitstellung und Unterhaltung der funk- und fernmeldetechnischen Infrastruktur für Alarmierung und Kommunikation. Hierfür nutzt er auch eGo-Net, das exklusive, sicher verschlüsselte Netzwerk der saarländischen Kommunen, welches vom eGo-Saar zur Verfügung gestellt wird. Darüber kann der ZRF zum Beispiel im Brandfalle in Wohngebäuden die Anzahl gemeldeter Personen prüfen oder bei KFZ-Unfällen die Unfalldatenblätter des verunfallten Fahrzeuges über das Kennzeichen abrufen.
Der Geschäftsführer des ZRF Saar, Timm Mathis fasst die Beweggründe zum Beitritt wie folgt zusammen: „Da auch der ZRF Saar ein Zweckverband ist, sind uns die Synergien und gebündelten Handlungsoptionen eines solchen Verbandes auf dem jeweiligen Fachgebiet bekannt und haben sich im eigenen Bereich bereits langjährig bewährt. Insoweit war es konsequent und logisch auch beim Zweckverband eGo-Saar Mitglied zu werden, um den Mehrwert aus dem Fachbereich des eGo-Saar auch für die skizzierten Zwecke des ZRF Saar nutzen zu können.“


„Der Zweckverband eGo-Saar bietet seinen Mitgliedern zahlreiche attraktive und wesentliche Dienstleistungen. Wir freuen uns, dass wir den ZRF als neues Mitglied gewinnen konnten und begrüßen ihn in unserer kommunalen Familie,“ ergänzt Stephan Thul, Geschäftsführer Zweckverband eGo-Saar.

Über den Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Saar (ZRF Saar)

Der ZRF Saar ist als Zusammenschluss der Landkreise und des Regionalverbandes eine Körperschaft des öffentlichen Rechtes und übernimmt für seine Verbandsmitglieder als Träger des Rettungsdienstes landesweit die gesetzliche Aufgabe, eine bedarfsgerechte und flächendeckende Versorgung der saarländischen Bevölkerung mit Notfallrettung und Krankentransport sicherzustellen und deren Finanzierungsgrundlage zu gewährleisten. Derzeit sind vom ZRF Saar die Hilfsorganisationen Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Malteser Hilfsdienst (MHD), Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) sowie die Feuerwehren der Landeshauptstadt Saarbrücken und der Stadt Neunkirchen mit der Durchführung des Rettungsdienstes im Land beauftragt. Insgesamt werden an 37 Rettungswachen 57 Rettungswagen, 14 Notarztfahrzeuge und 59 Krankentransportwagen vorgehalten.


Der ZRF Saar ist auch alleiniger Aufgabenträger der Integrierten Leitstelle des Saarlandes, die Einsatzzentrale für den gesamten Rettungsdienst und Einrichtung zur Alarmierung und zur Führungsunterstützung im Brandschutz, in der Technischen Hilfe und im Katastrophenschutz ist. Unter der einheitlichen europäischen Notrufnummer 112 werden rund um die Uhr alle Notrufe in der Integrierten Leitstelle des Saarlandes entgegengenommen und disponiert. Als Träger der ILS wird auch die Bereitstellung und Unterhaltung der funk- und fernmeldetechnischen Infrastruktur für Alarmierung und Kommunikation der Organisationen in der Gefahrenabwehr gewährleistet.