Zweckverband eGo-Saar tritt VITAKO und ProVitako bei

Interessensvertretung und Einkaufsgemeinschaft kommunaler IT-Dienstleister

Der Zweckverband eGo-Saar ist jetzt Mitglied im VITAKO, der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der kommunalen IT-Dienstleister. Dies bedeutet einen weiteren Meilenstein in dem Auftrag, für die Mitglieder des eGo-Saar zusätzliche Synergieeffekte zu schaffen und wirtschaftlich interessante Angebote zu erschließen. Das VITAKO-Netzwerk vertritt 55 Rechenzentren und kommunale IT-Dienstleister in öffentlicher Hand, die mit rund 20.000 Beschäftigten insgesamt rund 865.000 IT-Arbeitsplätze in mehr als 10.000 Kommunen betreuen. Als Interessensvertretung der kommunalen IT-Dienstleister auf Bundesebene treibt VITAKO politische Themen wie Open Source, Verwaltungscloud, Digitale Souveränität und OZG-Umsetzung voran und bringt die kommunale Sicht in den politischen Prozess mit ein, z.B. bei OZG 2.0.


Ein weiteres Ziel der VITAKO ist es, durch Vernetzung Synergien in der Gemeinschaft zu erzeugen, nicht nur durch den Austausch von Erfahrungen und Best Practices, sondern auch durch die Dienstleistungsgesellschaft ProVitako e.G.. Die Mitglieder der Genossenschaft wollen durch gemeinsame Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen sowie Leistungsaustausch untereinander wirtschaftliche Vorteile erzielen und die Wettbewerbsfähigkeit von IT-Dienstleistungen ihrer Mitglieder verbessern. Diese Einkaufsgemeinschaft ist besonders interessant für den eGo-Saar, da sie zahlreiche Rahmenverträge für Beschaffungen bietet. Auch die Mitglieder des Zweckverbandes eGo-Saar können wegen der Inhouse-Fähigkeit diese Rahmenverträge flexibel nutzen und von den Größenvorteilen profitieren. Außerdem werden die Mitglieder durch weitere Serviceleistungen wie zum Beispiel Schulungen, Beratungen und Betreuung in Unternehmensfragen sowie den Vertrieb von Hardware- und Software-Produkten unterstützt.


Neben dem klassischen Einkauf am Markt ergibt sich zunehmend eine Nachfrage von ProVitako Mitgliedern an einem vergabefreien Leistungsaustausch untereinander. Dies betrifft die Bereitstellung von Dienstleistungen, die Nachnutzung von OZG-EfA-Leistungen, die Nutzung von Eigenentwicklungen, wie auch Betriebsleistungen der Rechenzentren. Die ProVitako koordiniert die Leistungsangebote und stellt den Bezug innerhalb der Genossenschaft sicher. Aufgrund der Inhouse-Fähigkeit ist auch hierfür keine weitere Ausschreibung nötig.