Projektmanagement

Bedarfsgerechtes Projektmanagement für die kommunale Familie

Der Zweckverband eGo-Saar unterstützt seine Mitglieder in der Umsetzung von Gesetzen zur digitalen Verwaltung. Auch ist es sein Ziel, saarlandweit IT- und Softwarelösungen in den Kommunen zu standardisieren. Um seine Mitglieder zu entlasten, übernimmt der eGo-Saar daher zahlreiche Dienstleistungen rund um das Projektmanagement.

Der eGo-Saar kümmert sich um die Planung, Konzeption und Durchführung von Digitalisierungsprojekten inklusive des Rollouts. Hierbei sind einerseits gesetzliche Vorgaben umzusetzen, andererseits fließen die Anforderungen und Bedürfnisse der Mitglieder in die Projektplanung mit ein. Das fachspezifische Know-how aus den Kommunen ist ein wichtiger Qualitätsfaktor für die Erreichung der jeweiligen Projektziele und ergänzt das IT-Know-how der Experten des eGo-Saar. Dabei werden im Projektteam zur Zusammenarbeit auch moderne Online-Tools genutzt. Nach erfolgreichem Abschluss der Projekte erfolgt je nach Thema die Übergabe in den Betrieb des eGo-Saar.

Der eGo-Saar arbeitet auch in Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit, die durch Bundes- oder Landesmittel gefördert werden. Hier einige Beispiele für die vielfältigen Aufgabenstellungen des eGo-Saar.

Drei Beispiele für aktuelle Projekte des eGo-Saar

KiMonoS

    Das Projekt KI-gestützte Mobility-On-Demand-Plattform im Saarland verfolgt das primäre Ziel, eine auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Plattformlösung für Mobility-on-Demand zu konzipieren und den Prototyp auf kommunaler Ebene zu erproben. Ein entscheidender Aspekt besteht darin, die Flexibilität des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) zu erhöhen, um adäquat auf wechselnde Nachfrageszenarien reagieren zu können und gleichzeitig die ökonomische Rentabilität sowie ökologische Nachhaltigkeit der Verkehrsbetriebe zu steigern. Der eGo-Saar soll den effizienten Transfer der gewonnenen Erkenntnisse über intelligente Mobilitätskonzepte auf weitere Kommunen sicherstellen.

Digitalisierung der saarländischen Bauaktenarchive

    Die Digitalisierung der Bauakten aus den Archiven der Unteren Bauaufsichten (UBA) im Saarland ist aus einer Initiative aus dem Kreis der saarländischen UBAs unter Federführung des Regionalverbandes Saarbrücken hervorgegangen. Landesweit sind etwa 15.000 Aktenmeter aus über 120 Jahren Bauverwaltung zu digitalisieren. Das Gesamtprojekt besteht aus den Komponenten: Einscannen des Aktenbestandes, Einrichtung eines zentralen Langzeitarchives für die digitalen Bauakten und der Bereitstellung einer Onlinelösung zur Entgegennahme von Anträgen auf Akteneinsicht und Erteilung entsprechender Auskünfte an berechtigte Personen und Behörden.

Ausbau Meldeportal zu Auskunftsportal

    Das seit 2009 bestehende Meldeportal Saarland wird zu einem Auskunftsportal ausgebaut. Der Ausbau umfasst zwei Stufen. Hierbei sollen die Lichtbilder der Pass- und Personalausweisbehörden aus den einzelnen Kommunen gespiegelt und im Rahmen der gesetzlichen Regelungen zentral gespeichert werden. Weiterhin wird angestrebt, eine zentrale Gewerbedatenbank aufzubauen. Damit sollen perspektivisch eine Lichtbildauskunft für Sicherheitsbehörden beziehungsweise Gewerbeauskünfte für Behörden und Privatpersonen möglich werden.

Vorteile

  • Umsetzung von Lösungen, die allen betroffenen Mitgliedern zur Verfügung stehen
  • Standardisierung durch saarlandweit einheitliche Lösungen
  • Bündelung von Know-how und Wissenstransfer
  • Ein Ansprechpartner für interne und externe Dienstleister
  • Effekt der Kostenteilung für aufwändige Projekte
  • Entlastung der Kommunen bezüglich Ressourcen und Kapazitäten
  • Nutzung von Fördermöglichkeiten durch interkommunale Zusammenarbeit

Kontakt

Sie haben Fragen? Schreiben Sie uns: projekte@ego-saar.de

Eine Übersicht über alle Projekte und deren aktuellen Status finden Sie im Intranet (nur für Mitglieder).